Pädagogisches Konzept

Hier finden Sie genauere Informationen über die Schwerpunkte unserer Arbeit.

Dazu gehören zum Beispiel:

Selbstständiges Lernen und Arbeiten

Auf welche Art und Weise kann ich einen Text beim Lesen besser verstehen? Wie kann ich mir Französisch- und Englischvokabeln am besten merken? Hilft es mir, wenn ich meine Hausaufgaben einteile? Warum ist es sinnvoll, für die Vorbereitung auf Leistungsnachweise 

einen „Fahrplan“ zu haben?

Wir Lehrkräfte haben uns vor einiger Zeit auf den Weg gemacht, das selbstständige Arbeiten unserer Schüler*innen zu stärken. Die Selbstständigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Berufswelt. 

Aus diesem Grund haben wir uns die folgenden Schwerpunkte gesetzt:


  • Umorganisation des Faches Lernen Lernen zu LeO (Lernen und Organisation) mit eigenem Methodencurriculum und Maskottchen
  • Einführung von Handlungsketten bei sich wiederholenden Abläufen im Schulalltag
  • Erhöhung des selbstständigen Arbeitens im Fachunterricht, u. A. 
  • mit Einführung der „Lernhelfer*innen“
  • selbstständige Durchführung des Klassenrats 
  • Ausbau der SV-Arbeit (Schülervertretung)

Dies fordert und fördert unsere Schüler*innen in ihrer  Eigenverantwortung sowie bei der Mitgestaltung an demokratischen Prozessen. 

Medienbildung

Neben den klassischen Schulfächern gehört auch die Medienbildung zu den Aufgaben der Schule und bildet in allen Fächern einen Schwerpunkt unserer Arbeit.


Alle unsere Klassen- und Fachräume sind mit einem Smartboard ausgestattet, außerdem haben wir einen großen PC-Raum. 


In den Klassenstufen 5 und 6 wird im Fach Arbeitslehre das Modul  ITG (informationstechnische Grundbildung) unterrichtet, weiterführend auch von Klassen 7 bis 10. Dort arbeiten die Schüler*innen mit verschiedenen Programmen, v.a. Word, PowerPoint und Excel. Außerdem findet in den Klassenstufen 7 und 8 Informatik-Unterricht statt.


Die schülereigenen Laptops bieten außerdem die Möglichkeit, individuelle Recherchen durchzuführen und Texte zu schreiben. Sie suchen beispielsweise Informationen über Haustiere, ihre Wunschberufe, britische Städte oder französische Regionen und präsentieren ihre Ergebnisse dann in Vorträgen.


Durch die Verwendung der Laptops ist das Erstellen von Audios und Erklär-Videos mittlerweile ein fester Bestandteil des Unterrichts geworden. Dabei sind die Fächer ebenso vielfältig wie die Themen: von landeskundlichen Themen im Fremdsprachenunterricht (Londoner Sehenswürdigkeiten, francophone Länder ...) über das Erklären von grammatischen und mathematischen Themen bis hin zu chemischen Versuchen.


Mit der Lernplattform Online-Schule Saarland (OSS) arbeiten an unserer Schule alle Lehrkräfte und Schüler*innen regelmäßig. Diese bietet zahlreiche Möglichkeiten, wie das Hören, Erstellen und Hochladen von Audiodateien, der Mitarbeit in Foren und dem Bearbeiten von interaktiven Übungen. Diese haben den Vorteil, dass die Schüler*innen in ihrem Tempo arbeiten können und immer eine sofortige Rückmeldung erhalten. 

Englisch und Französisch als gleichberechtigte Eingangssprache

Beide Fremdsprachen werden als drei- bzw. vierstündiger Sprachkurs

angeboten, bei denen der Fokus auf dem Hören und Sprechen liegt. Es entsteht kein Leistungsdruck, da in den Klassenstufen 5 und 6 noch keine Leistungsnachweise geschrieben werden. Das wirkt sich positiv auf die Motivation unserer Schüler*innen aus. Dazu kommen viele spielerische Aktivitäten, das Kochen/Backen landestypischer Gerichte, englisch-sprachige Songs, Ausflüge nach Frankreich u.v.m. Am Ende von Klasse 6 erhalten sie bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat auf dem Niveau A1 (nach dem europäischen Referenzrahmen) in den Bereichen Sprechen und Hören. 


Ab Klassenstufe 7 können sich die Schüler*innen für eine von beiden Fremdsprachen als 1. Fremdsprache entscheiden. Die andere Fremdsprache können sie als 2. Fremdsprache mit 4 Stunden Unterricht oder in Verbindung mit dem Wahlfach Beruf und Wirtschaft als Sprachkurs mit 2 Stunden Unterricht fortführen.


Ende Klasse 9 wird im Sprachkurs erneut eine Prüfung im Hören und Sprechen durchgeführt, so dass die Schüler*innen ein Zertifikat auf dem Niveau A2 erhalten können. Am Ende von Klasse 10 können alle Schüler*innen in der 1. und/oder 2. Fremdsprache an der Sprachenzertifikatsprüfung für das  B1 teilnehmen. Auch Schüler*innen, die sich ab Ende Klasse 7 gegen die 2. Fremdsprache entscheiden, besuchen nach der 10. Klasse unsere Oberstufe. Dort belegen sie Spanisch als 2. Fremdsprache. 

MOSA-Projekt und bilingualer Zug in Französisch

Bereits seit 1994/94 besteht eine enge Schulpartnerschaft mit dem Collège Val de Sarre in Grosbliederstroff. Das MOSA-Projekt (MOSA = Moselle-Saar) ist seitdem fester Bestandteil in unserem Schulleben und wir sind stolz auf die langjährige Partnerschaft! Seit 2004/05 bietet unsere Schule außerdem bilingualen Unterricht in Französisch. 


Am MOSA-Projekt teilnehmen können Schüler*innen von Klasse 6 bis 9. In Klasse 6 gibt es eine zusätzliche Stunde Französisch, dazu erste Treffen mit der Partnerklasse sowie gemeinsame Ausflüge. Von Klasse 7 bis 9 nehmen die Schüler*innen der 2. Fremdsprache an MOSA teil. Neben dem klassischen Sprachunterricht ist die Landeskunde  ein Schwerpunkt in der Arbeit, zum Beispiel wird nach französischen Rezepten gebacken, französische Traditionen werden kennengelernt u.v.m. 


Bei den Treffen mit der französischen Partnerklasse arbeiten die Schüler*innen in deutsch-französischen Tandems zusammen.  Außerdem organisieren wir gemeinsame Projekte und Ausflüge sowie eine gemeinsame Klassenfahrt in Klasse 8. 


Der bilinguale Sachfachunterricht findet in Klasse 9 und 10 in den Fächern Biologie, Musik bzw. Bildende Kunst statt. 


Neben den Sprachkenntnissen erwerben die teilnehmenden Schüler*innen vor allem Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Dadurch haben sie nicht nur bessere Chancen beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe, sondern auch in der Berufswelt. 


Dies ist ein Gedicht einer ehemaligen MOSA-Schülerin, das zeigt, wie eng unsere beiden Schulen hier an der Grenze verbunden sind: 


Sarre et Blies

La vie entre Sarre et Blies

Est vraiment une surprise.

La vie entre les deux est belle

Et même très culturelle.

Nous sommes reliés des localités

Par le pont de l’amitié.

Les deux villes Kleinbli et Grosblie

Une amitié pour toute la vie. 


Ilena R., damals Klasse 8

Unsere Schule gehört zu den MINT-freundlichen Schulen des Saarlandes

und wurde mit dieser Bezeichnung für ihr langjähriges Engagement in diesem Bereich ausgezeichnet.


Der handlungsorientierte Unterricht spielt eine große Rolle in unseren naturwissenschaftlichen Fächern. Das selbstständige Experimentieren ist daher ein fester Bestandteil.


Ergänzend besuchen unsere Schüler*innen ab Klasse 5 regelmäßig die Wissenswerkstatt Saarbrücken und lernen dort, mit Strom zu arbeiten, Luftkissenboote, Kerzendampfer, pneumatische Schiebetüren u.v.m. zu bauen.


Außerdem nehmen unsere älteren Schüler*innen an Laborprojekten in den Fächern Biologie und Chemie teil, die in Kooperation mit der Universität  des Saarlandes in Saarbrücken und Homburg durchgeführt werden. Auch besichtigen sie Einrichtungen wie Kläranlagen u. Ä.  


Gerade die naturwissenschaftliche Bildung bietet die Grundlage zum Verständnis unserer Umwelt und der technischen Entwicklungen. Diese möchten wir daher so früh wie möglich fördern.

Entdecke deine Zukunft

Berufsorientierung ist ein Prozess,

der umfassend angeleitet und begleitet werden sollte.

Wir unterstützen alle Schüler*innen in der Entdeckung und Entfaltung eigener Interessen und Kompetenzen, vermitteln Kenntnisse über Berufe und ermöglichen praktische Erfahrungen in verschiedenen beruflichen Kontexten.


Wissenserwerb über Berufe

  • Vorstellen von einzelnen Berufsbildern passend zu bestimmten Themen in einzelnen Fächern in allen Jahrgängen z. B. Klasse 5: Thema Himmelsrichtungen, sich orientieren in GW. Vorstellen des Berufes Vermessungstechniker oder Besuch des Zoos am Wandertag, Vorstellen des Berufes Tierpfleger
  • „Kartoffelprojekt“ gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Wintringer Hof (Klasse 5 und 6) Ansprechpartner Vorsitzender der Fachkonferenz NaturWissenschaft

Eigene Tätigkeiten und deren Reflexion

  • Besuch der Wissenswerkstatt Klasse 5, 6, 7 und 8, Ansprechpartnerin Frau Neymann
  • verschiedene praktische Module (seA - schuleigenes Angebot) in Arbeitslehre
  • Berufsorientierungspraktikum (BOP) in der HWK mit Potentialanalyse und Feedback (Klasse 7)
  • Berufsinfotage mit unserem Kooperationspartner ALWIS (Klasse 8)
  • 2-wöchiges Schülerbetriebspraktikum (Klasse 8)
  • Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsplätzen durch Kooperationspartner*innen der Schule ...

Vorbereitung der Übergänge

  • Besuch im BIZ
  • Unsere Berufsberaterin Frau Ritter ist jeden Donnerstagvormittag in der Schule
  • Bewerbungstraining und Präsentation der Berufe des SBP in Klasse 8 (Deutschunterricht)
  • Informationen über weiterführende Schule und Abschlüsse – Infoabende Klasse 9 und 10

Verbindendes Element:

Durchgängige Dokumentation aller Maßnahmen der BO mit Reflexionsbögen in einem eigenen Ordner, der von Klasse 5 bis 10 geführt wird. OSS Kurs mit allen wichtigen Informationen zur Berufsorientierung für Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen.

Einrichtung einer Arbeitsgruppe BO (Lehrkräfte, Eltern und externe Experten) trifft sich mind. 1mal im Schuljahr .

Termin Schuljahr 2022 | 2023: 26. April 2023 jeweils um 14 Uhr


Ansprechpartnerinnen: Berufsorientierungsteam 

Frau Klein de.schumacher@schule.saarland

Frau Wahl j.wahl@schule.saarland 

Frau Zimmermann su.zimmermann@schule.saarland

Unsere Schüler*innen übernehmen Verantwortung in ihrer Schule!

In den Klassenrat bringen unsere Schülerinnen und Schüler ihr eigenen Anliegen ein und diskutieren gemeinsam über die Umsetzung. Am Ende wird abgestimmt, ob ein Vorschlag umgesetzt werden soll. Themen sind z.B. die Planung von Wandertagen, Regeln und Absprachen innerhalb der Klasse oder die Beteiligung an Projekten. 


Dies ist die Stunde der Schülerinnen und Schüler. Sie führen selbstständig mit den eingeübten Aufgabenbereichen (Moderation, Zeitwächter, Protokoll, ...) ihre Sitzung durch. Die Lehrkraft hält sich im Hintergrund. Der Klassenrat ist eine Übung in praktizierter Demokratie, auch Abstimmungsniederlagen müssen manchmal ausgehalten werden.


Unser Konzept:

Die Klassenratsstunde ist in den Klassenstufen 5 - 8 fest im Stundenplan verankert und findet regelmäßig einmal wöchentlich statt. In den Klassenstufen 9 und 10 findet die flexible Klassenratsstunde nach Bedarf statt, mindestens

aber einmal im Monat. Hierfür wird eine Stunde Fachunterricht der (Co-)Klassenlehrkraft eingesetzt. 

Share by: